




Ein Geschäftsführer ist in der obersten Leitungsstelle (Geschäftsführung) in einem Unternehmen und vertritt dieses sowohl gerichtlich als auch außergerichtlich. Er sorgt für das qualitative- sowie quantitative Wachstum eines Unternehmens und besitzt große Verantwortung. Was macht ein Geschäftsführer? Ein Geschäftsführer hat Aufgaben zu bewältigen, die er nicht an andere delegieren kann. Er ist für die Entwicklung und Durchführung von Maßnahmen für das Erreichen aller Unternehmensziele zuständig, das heißt, er trifft viele Entscheidungen, die die Aktivitäten des Unternehmens bestimmen und trägt die Verantwortung für dessen Gelingen oder Nicht- Gelingen. Er führt seine Mitarbeiter und kontrolliert regelmäßig der Erfolge aller Abteilungen. Auch das Überwachen aller Bilanzen ist ein wichtiger Aufgabenbereich der Geschäftsführung. Zusammenfassend entwickelt ein Geschäftsführer Zielvorgaben und passt die Aufgaben daran an, mit dem Ziel, mit den geringsten Kosten das erwünschte Ergebnis zu erzielen. Welche Qualitäten sollte ein Geschäftsführer mitbringen? Wichtig sind zum einen die fachlichen Kompetenzen einer Führungskraft: Geschäftsführer oder auch Gesellschafter müssen sich bestens mit dem Unternehmen und dessen Struktur auskennen, sowie beruflich bestens für diese Position ausgebildet worden sein. Dazu können Studiengänge in BWL, Rechnungswesen, VWL oder Ausbildungen im kaufmännischen Bereich gehören. Dazu muss ein Geschäftsführer Kenntnisse in Verwaltung und Buchführung mitbringen, mit den Rechten und Pflichten der Unternehmensführung sollte er ebenfalls bestens vertraut sein. Zu den persönlichen Merkmalen von einem Geschäftsführer sollten vor allem Belastbarkeit, Organisationstalent, ein autoritäres Erscheinungsbild sowie Kommunikationsfähigkeit gehören (die Gesellschaft anderer Menschen sollte er nicht als unangenehm empfinden) ; neben den fachlichen Kompetenzen eines Geschäftsführers sollte auch der Umgang mit Menschen ein leichtes für ihn sein, denn man muss den Schnitt zwischen Autoritätsperson und freundlicher Führungskraft immer in Balance halten können, damit sich alle Angestellten wohlfühlen und motiviert ihre Arbeit verrichten. Die Geschäftsführung sollte nämlich immer für flache Hierarchien sorgen, weil es das Arbeitsklima positiv beeinflusst. Wie wird man ein Geschäftsführer? Für die Geschäftsführung wird man nicht konkret ausgebildet, sondern nur für den Bereich, in dem man zukünftig die Leitung übernehmen will. Es gehört die richtige schulische Ausbildung dazu, um die Karriere Chancen möglich zu machen. Praktika (erster Kontakt und die Gesellschaft eines Geschäftsführers) und eine frühe Spezialisierung sind immer von Vorteil. Zuletzt gehören immer einige Jahre die Beschäftigung in der Firma dazu, in der man später die Geschäftsführung übernehmen will. Geduld ist hierbei immer wichtig, denn wer zu früh preisgibt, dass er sich für diesen Job qualifiziert hält, kann schnell auf die Schnauze fallen. Ein gewisses Maß an Bescheidenheit ist immer ratsam. Die Jahre in einer Firma werden hierzu als Aufstiegsleiter genutzt. Wie viel Gehalt bekommt ein Geschäftsführer? Das Gehalt von einem Geschäftsführer (Gesellschafter) hängt meist mit dem Erfolg von dem Unternehmen und der Branche, in der das Unternehmen angesiedelt ist, zusammen. In den Banken und im Chemie Bereich kann ein Geschäftsführer immer mit besonders viel Gehalt rechnen. Sind Sie auf der Suche nach Jobs in der Geschäftsführung? Profitieren Sie von der Gesellschaft erfahrener und kompetenter Mitarbeiter und sorgen Sie als Geschäftsführer für starkes Wachstum in einem Unternehmen!