




Köche sind die unbestrittenen Meister am Herd. Ein spannender, aber auch stressiger Beruf, der viele Herausforderungen mit sich bringt. Das Essen soll natürlich gut schmecken, aber auch ansprechend aussehen. Das Auge isst nämlich mit. Ein Koch steht aber nicht nur in der Küche, sondern bereitet schon im Vorhinein die Speisepläne vor und sorgt dafür, dass alle Zutaten ausreichend vorhanden sind. Dabei muss er die saisonalen Angebote beachten und die Tatsache, dass viele seiner Gäste Vegetarier, Veganer oder Diabetiker sein könnten. Köche arbeiten in den Küchen von Kantinen, Restaurants, Hotels, Catering-Firmen oder sogar bei Herstellern von Tiefkühlkost. Sogar auf Kreuzfahrtschiffen sind Köche zu finden. Der Job kann sehr anstrengend sein, da die Schicht oft erst am späten Nachmittag anfängt und die Arbeit manchmal erst nach Mitternacht endet. Neben den reinen Kochkünsten sind zudem Kenntnisse in Ernährungslehre und Hygiene relevant. Ein gewisses kaufmännisches Verständnis kann ebenfalls auf keinen Fall schaden, da ein Koch zum Beispiel die verschiedenen Zutaten gewinnbringend und im richtigen Verhältnis einkaufen sollte. Ein Koch muss zudem wissen, wo und wie lange Zutaten gelagert werden können, damit diese nicht schlecht werden. Wenn ihm sogar die Gastronomie gehört ist er auch für den öffentlichen Auftritt verantwortlich und sollte verschiedene Online- und Offline-Maßnahmen in Betracht ziehen. Eine gewisse Führungsqualität ist im Job von Vorteil, da ein Koch auch weiteres Personal, wie beispielsweise Küchenhilfen, anleiten muss. Der Job des Kochs ist ein anerkannter Ausbildungsberuf. Die Ausbildung dauert üblicherweise drei Jahre und findet wechselseitig im Betrieb und in der Berufsschule statt. Wenn man sich für eine Ausbildung als Koch entscheidet, sollte man schon im Vorhinein gewisse Qualitäten mitbringen. Dazu gehört es sowohl ein guter Teamplayer zu sein, da man mit vielen verschiedenen Kollegen auf engsten Raum zusammenarbeitet, als auch die Fähigkeit unter Zeitdruck arbeiten zu können. Geschick und Talent zur Improvisation runden das Profil für die Ausbildung ab. Während sich das Ausbildungsgehalt nach tarifvertraglichen Vereinbarungen richtet, variiert das spätere Gehalt für einen ausgebildeten Koch je nach Land, Erfahrung und Größe des Betriebs. Oft kann ein Koch auch von zusätzlichen Benefits profitieren, wie kostenlose Unterkunft, Verpflegung und Weiterbildungsmöglichkeiten. Unter Umständen kann man bei Talent, guten Kontakten und ein bisschen Glück auch Sterne-Koch werden und einen Job in den besten Küchen Deutschlands bekommen. Oder man strebt eine Fernsehkarriere an und wird Star-Koch in einer TV-Show.