











In der Logistik gibt es verschiedene Aufgaben Bereiche, die die Planung, Durchführung, Koordination und Kontrolle von Güterflüssen umfasst. Ein Logistiker ist für einen einwandfreien Materialfluss zuständig; das heißt, dass er dafür sorgen muss, dass „die richtige Menge, der richtigen Objekte, zum richtigen Zeitpunkt, in der richtigen Qualität, zu den richtigen Kosten zur Verfügung stehen müssen“ (so Reinhardt Jünemann). Das ist eine komplizierte Aufgabe, die jeder Menge Organisationstalent bedarf. Was sind die Aufgaben eines Logistikers? Ein Logistiker kann in verschiedenen Bereichen der Logistik arbeiten, z.B. in der Beschaffungs- Logistik, Produktions- Logistik, Distributions- Logistik sowie Entsorgungs- Logistik. Konkrete Aufgaben in der Logistik sind zum Beispiel der Transport, die Lagerung, Bereitstellung, Beschaffung und Verteilung von Personen, Gütern, Geld, Energie und Informationen. Dessen Steuerung und Optimierung ist ebenfalls die Aufgabe eines Logistikers. Die Güter/Personen etc. variieren je nach Branche, in der der Logistiker arbeitet. Die wichtigsten Fachbereiche der Logistik sind der Innerbetriebliche- sowie Außerbetriebliche Transport, die Lagerhaltung/Bestandsmanagement, die Warenprüfung und Handhabung sowie die Informationslogistik. Wie viel verdient ein Logistiker? Logistiker verdienen aufgrund ihrer Qualifikation und der hohen Anforderungen gutes Gehalt. Das bundesweite Durchschnittsgehalt eines Logistikers liegt bei 3.514€ brutto im Monat. Das Gehalt schwankt deutlich, denn 25% aller Logistiker verdienen höchstens 2.129€, weitere 25% dagegen mindestens 6.346€. Es besteht also die Chance auf ein hohes Gehalt. Mit steigender Erfahrung und Qualifikation steigt natürlich auch das Gehalt. Was sind die Voraussetzungen für den Job als Logistiker? Es gibt- neben einem Studium im Bereich Logistik- eine Ausbildung zum Logistiker, die drei Jahre umfasst. Die Fachrichtungen, in denen man sich spezialisieren kann, sind die Distribution, das Lager und der Verkehr. Praktika sind meist erwünscht. Während der Ausbildung verbringt man, neben der praktischen Arbeit in der Logistik, auch einen Tag in der Woche an einer Berufsfachschule. Nach erfolgreichem Abschluss erhält man ein Zeugnis und ist „Logistiker/in in EFZ“ und kann sich für Berufe im Logistik Bereich bewerben. Neben den schulischen ausbildungstechnischen Voraussetzungen wird in der Logistik verlangt, dass man praktisches Verständnis, handwerkliches Geschick und Organisationstalent mitbringt. Ein Logistiker soll zuverlässig sein und Verantwortungsbewusstsein besitzen, dazu selbstständig sein und Kontaktfreude mitbringen. Der Beruf ist abwechslungsreich, gut bezahlt und eine gute Möglichkeit, ein Unternehmen wachsen zu lassen. Haben Sie Interesse, eine Logistik- Ausbildung in einem Unternehmen zu starten? Dann bewerben Sie sich jetzt!