











Ein Rezeptionist ist in erster Linie für die Begrüßung und Verabschiedung ankommender Gäste und deren Betreuung zuständig, zum Beispiel am Empfang eines Hotels. Darüber hinaus ist er auch die Schnittstelle zwischen verschiedenen Abteilungen. Der Tag des Rezeptionisten kann dabei ganz unterschiedlich beginnen, entweder früh am Morgen, gegen Mittag oder erst kurz vor Mitternacht. Ein Rezeptionist sollte also empfänglich für Schichtdienst sein. Gerade in Hotels sind Wochenend- und Feiertagsarbeiten üblich, weil zu dieser Zeit die Gästezimmer meistens belegt sind. In kleineren Betrieben kann ein Rezeptionist auch für die Erstellung von Rechnungen und die Durchführung von Buchungen zuständig sein. Ein Rezeptionist sollte stets kompetent und höflich in seinem Auftritt sein. Er oder sie muss in der Lage sein, auch mit schwierigen Gästen sicher umgehen zu können und sich nicht aus der Ruhe bringen zu lassen. Dabei sollte ein Rezeptionist natürlich auch auf das äußere Erscheinungsbild achten, da er im Hotel der erste Ansprechpartner für Außenstehende und Mitarbeiter ist. Kein Arbeitstag ist wie der vorherige, weil immer neue Aufgaben hinzukommen und man mit den unterschiedlichsten Menschen zusammenarbeitet. Zudem hat man eine große Verantwortung, da man für einen reibungslosen Ablauf der Prozesse verantwortlich ist. Wenn man als Rezeptionist einen Job im Hotelbereich bekommen will, ist dafür meistens eine Ausbildung als Hotelfachkraft nötig. Betriebe setzen im Job auf ausgezeichnete Umgangsformen, kommunikative Fähigkeiten und eine gewisse Belastbarkeit. Englische Sprachkenntnisse sind natürlich von großer Relevanz, um mit ausländischen Gästen kommunizieren zu können. Die Auszubildenden sollten zudem diskret und vertrauenswürdig im Office sein, da sie für viele Koordinierungsprozesse der erste Ansprechpartner sind. Im Laufe der Ausbildung eignen sich der angehende Rezeptionist vertiefte Kenntnisse in MS-Office und anderen Computerprogrammen an, weil diese Kenntnisse für Reservierungsprozesse benötigt werden. Da der Rezeptionist zwischen verschiedenen Abteilungen vermittelt, sollten er oder sie zudem fähig sein, im Team arbeiten zu können. Einem Rezeptionisten bietet sich vielfältige Karrieremöglichkeiten. Es ist nämlich möglich sich in einem Hotel bis zum Schichtleiter hochzuarbeiten oder sogar Abteilungsleiter bzw. Front Office Manager zu werden. Die Gehalt- und Verdienstmöglichkeiten hängen dabei stark von dem Land, in den man arbeitet, der Berufserfahrung und der Größe des Betriebs ab. Auch der Vertrag mit dem Hotel spielt eine Rolle. Es macht nämlich einen Unterschied, ob ein Rezeptionist einen Jahres- oder nur einen Saisonvertrag unterschrieben hat. Viele Betriebe bieten im Job neben freier Kost und Logis aber auch umfassende Weiterbildungsmaßnahmen und Sozialleistungen. Darüber hinaus sind Jobs für Rezeptionisten auch relativ sicher, da hier der Bedarf auf dem Arbeitsmarkt steigt. Der Job an der Rezeption kann allerdings sehr anstrengend werden. Vielfältige Erfahrungen, spannende Aufgaben und ein gutes Gehalt sind der Ausgleich dafür.